Die evangelische Kirche Groß-Winternheim, „Selztaldom“ genannt, stammt aus den Jahren 1887/88. Der Bau hat die Form eines Kreuzes. Im rechten Querhaus findet man die Rosette der Reformatoren, im linken die Rosette der Evangelisten.
Die evangelische Kirche Schwabenheim wurde 1843/44 in klassizistischer Bauweise gebaut. Die äußere Form entspricht der reformierten Form dieser Region. Der Innenraum zeigt Jugendstilelemente. Die Kirche hat eine bemerkenswerte Akustik und wird gerne für Konzerte genutzt.
Die evangelische Kirchengemeinde Heidesheim besteht seit 1910. Das Gemeindezentrum wurde zwischen 1968 und 1974 gebaut und am 75. Geburtstag der Gemeinde zum „Martin-Niemöller-Haus“ ernannt. Der Leitsatz der Gemeinde lautet: „Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung“.
Als markantes Wahrzeichen der Stadt Ingelheim ist die Burgkirche mit ihrem besonderen Ambiente und ihrer guten Akustik ein wichtiger Veranstaltungsort für Konzerte, Führungen, Feste, Ausstellungen u.v.m. Das spätgotische Gebäude mit seinem romanischen Kirchturm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Als besondere Kostbarkeit aus der Zeit um 1400 ist das sogenannte „Marienfenster“ im Hohen Chorerhalten geblieben.
Die Gustav-Adolf-Gemeinde ist eine singende Gemeinde und stolz auf ihre Singgemeinschaft. Die Kirche ist 1910 im Darmstädter Jugendstil erbaut und ausgemalt worden. Gleich nebenan befindet sich das sogenannte „Fischerhaus“, das etwas von der Armut und dem Alltag der Menschen im damals „armen“ Stadtteil Frei-Weinheim erzählt.
Die Saalkirche ist ein einschiffiger Bau in Form eines lateinischen Kreuzes. In ihren ältesten Teilen wurde sie um das Jahr 1000 unter den Ottonen erbaut. Das heutige Längsschiff wurde erst 1965 auf den alten Grundmauern wieder errichtet. Chorarbeit durch Kirchenmusiker Carsten und Iris Lenz, von Kindern über Jugendliche (Singakademie) bis zu Erwachsenen, Orgelschwerpunkt (Dreymann-Orgel von 1852 und Skinner-Orgel von 1930).
Ingelheim-West ist ein junger Stadtteil. Wer sich für moderne Architektur interessiert, kann sich an der 1963 errichteten Versöhnungskirche freuen. Der lichtdurchflutete Zeltbau mit freistehendem Glockenturm verfügt über eine hörenswerte Oberlinger-Orgel.
Der Kronleuchter der Kirche, gefertigt von Kunstschmied Gradinger aus Gonsenheim, stellt das himmlische Jerusalem, wie in der Offenbarung beschrieben, vor Augen.